_956_1_2d641a3afe5f87b8ed0f0c2e217a0ecb.jpg)
© iStock Getty Images
Muskuläre Dysbalancen korrigieren
by John Harris Fitness
Verspannungen, Schmerzen und Haltungsprobleme sind keine Seltenheit, besonders in unserer sitzenden Lebensweise. Muskuläre Dysbalancen, ein Ungleichgewicht zwischen tonischer und phasischer Muskulatur, sind oft die Ursache. In diesem Artikel erfährst du, wie du diese Ungleichgewichte erkennst und mit gezieltem Training korrigieren kannst.
Tonische und Phasische Muskulatur
Tägliche Aktivitäten, Sportarten und unser Lebensstil betonen meist bestimmte Muskelgruppen, was zu tonischer Muskulatur führt. Diese ist ausdauernd, aber neigt zur Verkürzung. Phasische Muskeln hingegen neigen zur Schwächung, da sie weniger beansprucht werden. Ein Ungleichgewicht zwischen diesen Muskelgruppen kann zu Schmerzen und Haltungsproblemen führen.
_2327_1_e76dad81157568e80bbbbb6758751630.png)
© iStock by Getty Images
Typische Fehlhaltungen
- Rundrücken durch verkürzte Brust- und Nackenmuskulatur
- Beckenkippung nach vorne oder Hohlkreuz durch verkürzte Hüftbeugemuskulatur
- Seitliche Beckenkippung durch abgeschwächten Gluteus medius und minimus
Ursachen und Folgen
Muskuläre Dysbalancen entstehen durch einseitige Belastung, mangelnde Bewegung und falsche Bewegungsausführungen. Diese Ungleichgewichte können zu Gelenkschmerzen und Beschwerden führen.
Um Muskuläre Dysbalancen auszugleichen, stärke die phasische Muskulatur und dehne die tonische Muskulatur. Hier sind einige Übungen:
-
Rückenstrecker BWS – "Kraxn":
- Setze dich auf die Kante eines Stuhls und beuge dich leicht nach vorne.
- Lege die Hände auf die Schläfen und rolle den oberen Rücken ein und wieder aus.
- Halte dabei den unteren Rücken rund und den Bauch angespannt.
-
Trapezmuskel – Ruderzug:
- Führe Ruderzüge am Gerät oder Kabelzug aus.
- Halte Ellenbogen auf Schulterhöhe, Bauch angespannt.
- Ziehe Schultern nach hinten-unten und die Schulterblätter zusammen.

© iStock Getty Images
-
Sägemuskel – Push-up+:
- Starte in Liegestützposition und drücke dich zusätzlich nach oben.
- Halte die Arme gestreckt, Hände können nach außen rotiert sein.
-
Gluteus maximus – Beckenlift:
- In Rückenlage, Fersen aktiv in den Boden drücken.
- Becken nach oben drücken, kurz halten und senken (nicht ablegen).
-
Bauchmuskulatur – Crunch:
- Drücke die Fersen in den Boden, mache eine Einrollbewegung.
-
Gluteus minimus & Medius – Abduktion:
- Trainiere Abduktionsbewegungen, achte auf neutrale Hüftposition.
Fazit
Muskuläre Dysbalancen können durch gezieltes Training korrigiert werden. Indem du die phasische Muskulatur stärkst und die tonische Muskulatur dehnst, kannst du Schmerzen und Haltungsprobleme reduzieren. Ein ausgewogenes Training ist der Schlüssel zu einem gesunden Körper.