_951_1_1dd3505f1c4e72feba86a7c64d277c34.jpg)
© iStock Getty Images
Milch-
produkte als
Eiweiß-
lieferanten
by Kiweno
Milchprodukte können für viele Menschen eine wichtige Quelle von Eiweiß und Nährstoffen sein. Allerdings gibt es auch Personen, die aufgrund von Unverträglichkeiten oder Empfindlichkeiten Probleme mit dem Konsum von Milchprodukten haben. Hier sind einige wichtige Informationen über Milchunverträglichkeit und Laktoseintoleranz:

© Unsplash
Milchunverträglichkeit vs. Laktoseintoleranz
Eine Unverträglichkeit gegenüber Milch kann unterschiedliche Ausprägungen haben. Während die Laktoseintoleranz bei vielen Menschen bekannt ist und auf einen Enzymdefekt zurückzuführen ist, der den Abbau von Milchzucker (Laktose) beeinträchtigt, kann der Körper auch gegenüber den Eiweißbestandteilen der Milch unverträglich reagieren.
Milch enthält verschiedene Eiweißbestandteile, darunter Kasein und Molkeneiweiß. Kasein ist der Haupteiweißbestandteil in tierischen Milchprodukten wie Kuh-, Schaf-, Ziegen- und Stutenmilch. Molkeneiweiß hingegen ist spezifisch für Kuhmilch. Auch Eiweißbestandteile aus anderen Tiermilcharten können Reaktionen im Körper auslösen.
Die Symptome einer Milchunverträglichkeit können vielfältig sein, darunter Blähungen, Durchfall, Bauchkrämpfe, Müdigkeit, Unwohlsein und Kopfschmerzen. Diese Symptome können direkt nach dem Verzehr von Milchprodukten auftreten oder erst Stunden später.
Bei Verdacht auf eine Milchunverträglichkeit ist es wichtig, die genauen Auslöser zu identifizieren. Ein Nahrungsmittelunverträglichkeitstest kann dabei helfen, festzustellen, auf welche Eiweißbestandteile der Körper reagiert. Bei einer Laktoseintoleranz kann die Umstellung auf laktosefreie Milchprodukte helfen. Bei Unverträglichkeiten gegenüber Eiweißbestandteilen sollte der Konsum von Milchprodukten mit diesen spezifischen Eiweißen vermieden werden.
Kiweno bietet Testkits zur Feststellung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Laktoseintoleranz an. Diese können online bestellt werden und bequem von zu Hause aus durchgeführt werden.
Es ist wichtig, auf die Signale deines Körpers zu achten und bei Unverträglichkeiten oder Beschwerden professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Eine ausgewogene Ernährung kann auch ohne Milchprodukte möglich sein, indem man auf andere Protein- und Nährstoffquellen zurückgreift.