_2164_1_967135abc3f4a109bdfbf2a842a350b5.jpg)
© iStock Getty Images
Vermeide Diese Häufigen Fehler beim Cardio Training
by John Harris Fitness
Egal ob Joggen, Schwimmen, auf dem Crosstrainer oder beim Spinning – Cardio ist ein absolutes Muss und sollte auf keinen Fall in deinem ausgewogenen Trainingsplan fehlen. Das Ziel dabei ist, dein Herz-Kreislauf-System in Schwung zu bringen und die Fettverbrennung anzukurbeln.
Allerdings birgt das Cardio Training auch einiges an Fehlerpotenzial, das die Effekte deines Workouts mindern kann – etwas, das du unbedingt vermeiden möchtest. Schließlich willst du bei all deiner Anstrengung auch Ergebnisse sehen.
Training auf nüchternen Magen
Viele Menschen glauben, dass ein Training auf nüchternen Magen mehr Fett verbrennt als ein Workout nach dem Essen. Das mag zwar stimmen, aber bedenke, dass ein Auto nicht ohne Treibstoff fahren kann. Das Training auf nüchternen Magen erfordert mehr Energie, da dem Körper die nötige Energie fehlt. Es ist nicht ungewöhnlich, sich danach müde zu fühlen.
Für einen gesünderen und effektiveren Ansatz solltest du vor dem Training einen Snack zu dir nehmen. Greife zu Optionen wie Obst oder einem Proteinriegel. Diese liefern dir genug Energie, um während deiner Cardio-Einheit alles zu geben.

© iStock Getty Images
Mangelnde Abwechslung
Beim Krafttraining achten die meisten Menschen auf Vielfalt und konzentrieren sich idealerweise auf bestimmte Muskelgruppen. #beintag Im Gegensatz dazu wird die Abwechslung beim Cardio Training oft vernachlässigt. Mindestens zwei Cardio-Einheiten pro Woche in deinen Plan einzubinden, ist beachtlich. Ein häufiger Fehler besteht darin, immer das gleiche Gerät zu wählen – natürlich hat jeder seine Vorlieben. Dennoch ist es wichtig, auch beim Cardio Training Abwechslung einzubauen.
Mit der Zeit gewöhnt sich der Körper an dieselben Bewegungsabläufe, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird. Halte deinen Körper auf Trab, indem du neue Übungen ausprobierst. Cardio Training bietet zahlreiche Möglichkeiten für abwechslungsreiche Workouts.
Mangel an Spaß beim Training
Natürlich gibt es Tage, an denen es eine Herausforderung sein kann, den inneren Schweinehund zu überwinden und ins Fitnessstudio zu gehen – das ist normal. Dennoch ist es wichtig, den Spaßfaktor nicht aus den Augen zu verlieren. Auch wenn Ziele wie Gewichtsverlust oder Muskelaufbau im Vordergrund stehen, sollte das Training nicht mit negativen Emotionen verbunden werden. Betrachte es nicht als Pflicht, sondern als eine Form von Freizeitgestaltung und Ausgleich. Wenn du keinen Spaß am Training hast, kannst du nicht so effektiv trainieren wie mit Freude und Motivation.
Wir empfehlen daher, besonders für deine Cardio-Einheiten, bei denen längere Zeiträume beansprucht werden, Aktivitäten zu finden, die dir wirklich Freude bereiten. Wenn du dich auf dem Crosstrainer quälst und dabei schlecht gelaunt bist, haben Körper und Geist nichts davon, da du dein Training immer mit etwas Negativem verknüpfen wirst. #liebewasdutust

© Unsplash
Mangelnde Ausdauer
Besonders beim Cardio Training ist Kontinuität ein entscheidender Faktor. Das bedeutet, dass du wirklich regelmäßig und wöchentlich am Ball bleiben solltest, da sich der Körper sonst schnell wieder anpasst. Das fällt oft schwer, weil das Cardio Training nicht immer zu schnellen sichtbaren Veränderungen führt, was zu Demotivation führen kann.
Aber eins ist sicher: Cardio Training tut deinem Körper gut, und früher oder später wirst du auch sichtbare Ergebnisse sehen können. Ausdauer zahlt sich definitiv aus.
Indem du auf diese Aspekte achtest, kannst du deine Cardio Workouts effektiver und intensiver gestalten und auf vielen Ebenen davon profitieren. Also, auf ins Fitnessstudio und ab zur nächsten Cardio Session – mit diesem Wissen im Hinterkopf wird es mit Sicherheit ein Erfolg!