
© iStock Getty Images
INSTAGRAM FITNESS-TRENDS GENAU UNTER DIE LUPE GENOMMEN
by John Harris Fitness
Fit sein ist das neue Schlank: Wer den aktuellen Fitness-Ikonen auf Instagram folgt oder internationale Modenschauen beobachtet, wird schnell bemerken, dass sich das Schönheitsideal weg von reiner Schlankheit hin zu definierten Muskeln gewandelt hat. Dennoch drehen sich zahlreiche Social Media Trends immer noch um einen extrem schlanken Körper.
Falls du regelmäßig auf Instagram unterwegs bist, hast du wahrscheinlich schon bemerkt, dass viele dieser Fitness- und Schlankheits-Trends dort ihren Ursprung haben. Doch was steckt hinter #thighgap, #a4waist, #bikinibridge und #abcrack? Sind diese Trends ein neuer Ansporn für einen gesunden Lebensstil oder potenziell gefährlich?
Ab Cracks, das neue Sixpack?
Dieser Trend konzentriert sich auf die geraden Bauchmuskeln. Im Gegensatz zum traditionellen Sixpack liegt hier der Fokus auf der Linea Alba, der Mittellinie zwischen den Bauchmuskeln, die stark definiert wird. Die geraden Bauchmuskeln können effektiv durch Übungen wie Crunches oder an einer Bauchpresse trainiert werden. Um die Linie sichtbar zu machen, ist ein Körperfettanteil von unter 10 % erforderlich. Du kannst deinen Körperfettanteil genau mit unserer iDXA-Analyse messen, um zu sehen, wie weit du von deinem Ziel entfernt bist und an welchen Bereichen du arbeiten solltest.
Ab Cracks an sich sind nicht zwangsläufig gefährlich. Eine gesunde Balance aus Bewegung und bewusster Ernährung ist für jeden vorteilhaft. Es ist ratsam, sich darüber zu informieren, wie du deinen Körperfettanteil auf gesunde Weise reduzieren kannst. Wenn dir dieser Trend gefällt (der klassische Sixpack ist natürlich auch weiterhin beliebt), kann er zu deiner Motivation werden, regelmäßig zu trainieren.

© iStock by Getty Images
Verständnis für den Thigh Gap Trend
Dieser Trend dreht sich um den Hype der Oberschenkellücke (Thigh Gap), inspiriert von Supermodel Cara Delevingne. Das Model mit besonders schlanken Beinen wurde auf Instagram zum Vorbild vieler junger Mädchen. Beim Stehen mit geschlossenen Beinen entsteht eine schmale Lücke zwischen den Oberschenkeln oder eben nicht. Das Erreichen dieses Trends hängt jedoch nicht nur vom Körperfett ab, sondern wird auch von der Körperstruktur beeinflusst.
Lass dich nicht täuschen; es ist besser, Muskeln in deinen Oberschenkeln aufzubauen (was ihren Umfang erhöht). Schließlich tragen deine Beine dich jeden Tag im Leben.
Die Bikini Bridge
Bei diesem Schlankheits-Trend geht es darum, prominent hervorstehende Beckenknochen zu haben. Frauen liegen auf dem Rücken im Bikini und zielen darauf ab, eine Lücke zwischen dem Bikinihöschen und ihrem Bauch zu erzeugen. Der Bikini darf den Bauch in der Mitte nicht berühren. Diese Lücke erfordert deutlich hervorstehende Beckenknochen. Dieser Trend wurde absichtlich von der Online-Plattform 4chan.org ins Leben gerufen, um zu zeigen, wie schnell neue Schlankheits-Trends sich verbreiten können, und er hatte Erfolg.
Wie bei anderen Trends hängt auch dieser von der individuellen Körperstruktur ab. Je nach Form des Beckens ist es einfacher oder schwieriger, das Ideal zu erreichen. Bei einigen Frauen ist das Becken von Natur aus so geformt, dass die Beckenknochen mehr herausragen.

© iStock by Getty Images
Die A4 Waist Challenge
Bei diesem Instagram-Trend geht es darum, eine Taille zu haben, die so schmal ist wie ein A4-Papier. Frauen fotografieren sich mit einem A4-Blatt vor dem Körper, um ihre Schlankheit zu beweisen. Diese exzentrische Herausforderung stammt ursprünglich aus Asien, hat sich jedoch mittlerweile auch in Europa verbreitet. Ein A4-Blatt ist nur 21 cm breit, daher muss die Taille ziemlich dünn sein.
Frauen mit einem generell schmalen Körperbau können ihre Taille effektiv hinter dem Papier verstecken (insbesondere mit dem richtigen Kamerawinkel). Denke jedoch daran, dass du die Breite deines Brustkorbs und deines Beckens durch Bewegung nicht verändern kannst, und genau von diesen Faktoren hängen die Maße deiner Taille ab. Begrüße eine schlanke Taille, verstehe jedoch, dass nicht jeder dasselbe Maß erreichen kann.
Unsere Schlussfolgerung
Wenn diese Ideale dich dazu motivieren, Sport zu treiben und eine gesunde Ernährung beizubehalten, dann mach weiter! Achte jedoch stets darauf, dass du ein Ziel anstrebst, das auf gesunde Weise basierend auf deiner Körperstruktur erreichbar ist. Deine Körperstruktur kannst du nicht ändern. Verfolge nicht Idealen nach, die du realistisch gesehen nicht erreichen kannst.