
© iStock Getty Images
Klimmzüge: Die häufigsten Fehler
by John Harris Fitness
Klimmzüge sind eine klassische und effektive Übung, die wir alle beherrschen sollten. Als Frau solltest du mindestens 1-3 im Untergriff schaffen, als Mann 3-5. Dass heute aber viele keinen einzigen schaffen, zeugt von der Verarmung unserer körperlichen Fähigkeiten. Für unsere Vorfahren, die viel körperliche Arbeit leisten mussten, war es noch ganz normal sich an etwas hochziehen zu können und gehörte zum Alltag. Heute haben viele durch Schreibtischarbeit und Faulheit nicht einmal die Fähigkeit, EINEN simplen Klimmzug richtig auszuführen. Akuter Handlungsbedarf! Du wirst sehen, wie schnell sich diese Übung positiv auf deine Kraft im Oberkörper auswirkt.
Fehler 1: Gleich mit Gewichten starten
Du solltest deine Grenzen kennen, um sie erweitern zu können. Bevor du es nicht schaffst mindestens 10-15 Klimmzüge ohne Zusatzgewicht richtig auszuführen, solltest du dich auf dein eigenes Körpergewicht konzentrieren.
Fehler 2: Schultern hochziehen
Böse, böse, denn diese Fehler bereitet dir schnell Nackenschmerzen, also genau das Gegenteil von dem, was du erreichen willst. Wenn du noch am Anfang deiner Trainingslaufbahn stehst oder unsicher bist, solltest du einen Personal Trainer zu Rate ziehen, der dir genau zeigt worauf du achten musst, um deine Schultern richtig zu fixieren. Diese Grundregeln solltest du zu deinem persönlichen Trainings-Credo erklären. Dazu gehört z.B. auch der Blick, der immer gerade bleibt, um den Nacken nicht falsch zu belasten.

© iStock getty Images
Fehler 3: Planlos arbeiten
Du solltest dir einen Trainingsplan zurechtlegen, an den du dich halten kannst. Sobald es dir leicht fällt über 10 Klimmzüge auszuführen, solltest du langsam die Gewichte steigern. Dazu beginnst du mit dem Latzziehen/Pulldown. So kannst du dich immer weiter steigern und holst das meiste aus dem Training heraus.
Fehler 4: Schwung
Wer Schwung holt, betrügt sich selbst. Natürlich kannst du mit Schwung mehr Klimmzüge schaffen, bringen tut das aber niemandem etwas, außer vielleicht deinem Ego. Jeder Teil des Bewegungsablaufs muss kontrolliert ausgeführt werden. Das bedeutet auch, dass die Ellenbogen nie 100% durchgestreckt werden und man nie durchhängt, sondern immer in Spannung bleibt.
Fehler 5: Falsch greifen
Der Griff sollte immer schulterbreit sein.
Manchmal ist es schwer sich selbst zu beurteilen, also frag am besten einen Trainer danach, deine Klimmzüge zu beobachten. Sobald du deine Fehler kennst, kannst du daran arbeiten und deine Effektivität steigern.