Artist: FatCamera
© iStock by Getty Images

Prävention Sport – Auch im Alter gesund bleiben

by John Harris Fitness

Sport ist nicht nur dafür da, in jungen Jahren knackig auszusehen. Er ist vielmehr auch unsere Altersvorsorge. Klar, daran möchte man in seinen 20ern vielleicht noch nicht denken, aber, wer sich sein Leben lang fit hält, hat auch ein deutlich angenehmeres Leben im Alter. Mit Bewegung beugt man nämlich diversen Volkskrankheiten vor, die uns dann später blockieren. 

Es ist wichtig, mobil zu bleiben und deinen Körper auf Touren zu bringen. Schließlich möchtest du auch mit 70 noch gut aufstehen und gehen können, ohne sofort aus der Puste zu sein und bei jedem Schritt Schmerzen zu verspüren. Es ist nie zu spät, mit dem Training zu beginnen, Verbesserungen der Lebensqualität sind in jedem Alter möglich. Bei entsprechenden Vorerkrankungen sollte man aber einen Arzt konsultieren und nachfragen, welche Sportarten dafür geeignet sind. Die optimalen Voraussetzungen hast du natürlich, wenn du dein Leben lang einen moderaten Sport betreibst. Vorbeugung ist immer besser als Nachsorge.

Artist: Nastasic
© iStock Getty Images

Sport als Prävention vor Krankheiten

Sport macht uns aktiv und fit. Auch unser Immunsystem arbeitet in einem fitten Körper besser und wir sind widerstandsfähiger, egal in welchem Alter. Gelenkbeschwerden, Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz und Osteoporose kann mittels regelmäßigem Sport vorgebeugt werden. Auch das Sturzrisiko im Alter lässt sich durch die verbesserte Körperkontrolle verringern. 

Übergewicht und Bewegungsarmut sind die großen Risikofaktoren für diverse Erkrankungen im Alter. Du musst nicht fit wie ein Turnschuh werden, aber alle Bewegung ist besser als keine Bewegung. Du wirst sehen, Sport verbessert nicht nur deine Optik, sondern dein ganzes Lebensgefühl. Wenn es wieder leichter wird sich zu bewegen, dann wirst du auch wieder mehr Freude daran finden und glücklicher werden. Dein Körper soll kein Käfig sein, sondern dein Hilfsmittel, die Welt zu erkunden. Lass dich nicht von deinem inneren Schweinehund aufhalten.

Wie viel Sport ist optimal?

Erwachsene sollten mindestens 150 Minuten Sport in der Woche betreiben. Ab 30 Jahren beginnt der körperliche Abbau mit dem Verlust von Muskelmasse und der vermehrten Einlagerung von Fett. Diesem Prozess kannst du mit genügend Bewegung entgegenwirken. Du wirst ab diesem Alter merken, dass es schwerer wird, deinen Ist-Zustand zu halten und Muskelmasse sowie Kondition aufzubauen. Du musst härter arbeiten, aber es lohnt sich. Denn, wenn du nichts tust, wirst du schnell an Rückenschmerzen, Verspannungen oder der Gewichtszunahme leiden. Der Verlust der Muskelmasse hat viele negative Auswirkungen auf dein Leben. Du musst also akzeptieren, dass es schwieriger wird deine Form zu halten, aber keineswegs unmöglich. Sei fokussiert und tu regelmäßig etwas für deinen Körper, dann wird er dich lange schmerzfrei durchs Leben tragen.

Artist: Mikolette
© iStock Getty Images

Über 40 wird Sport besonders wichtig. Nur noch jeder 10te betreibt allerdings Sport mit 40 Jahren. Über 50 sind es gar nur noch etwa 5 %. Mache häufiger Pausen und bring Abwechslung in deine Sportauswahl, damit du dabei bleibst. Regelmäßigkeit ist wichtiger als hohe Intensität.

Die besten Sportarten ab 50

Untrainierte sollte sich stets langsam an den Sport herantasten und ihre Grenzen nicht überschreiten. Es empfiehlt sich ein Mix aus Ausdauersport (etwa 70%), Krafttraining (20%) und Dehnung/Mobilisierung (10%). Laufen kannst du am Laufband bei jedem Wetter und gleichen Bedingungen. Um deine Gelenke zu schonen, kannst du auch Rad fahren oder schwimmen. Am Fahrradergometer kannst du sicher, ohne Sturzrisiko trainieren. Du solltest auf deinen Puls achten und immer so trainieren, dass du dich währenddessen noch unterhalten könntest. So steht dem Trainingserfolg nichts im Wege.

Zu unserem Kurs

Standorte filtern:

Nibelungengasse 5 | 1010 Wien

Schillerplatz

Strobachgasse 7-9 | 1050 Wien

Margaretenplatz

Donau-City-Straße 7 | 1220 Wien

DC Tower

Wiedner Gürtel 9 | 1100 Wien

Hauptbahnhof

Marxergasse 17 | 1030 Wien

Sofiensäle

Untere Donaustraße 21 | 1020 Wien

UNIQA Tower

Opernring 13-15 | 1010 Wien

Executive Club

Getreidemarkt 8 | 1010 Wien

Medical Center

Untere Donaulände 21-25 | 4020 Linz

Donaupark Linz

Mozartstraße 7-11 | 4020 Linz

Atrium Linz

Girardigasse 1c | 8010 Graz

Thalia Graz