
© iStock Getty Images
Warum Tanzen Körper und Seele guttut
by Christoph
Bewegung ist nicht nur gut für unsere Fitness, sie wirkt auch wie Medizin für Körper und Geist und kann ein wahrer Jungbrunnen sein. Dabei geht es nicht um esoterische Theorien, sondern einfach um den bewiesen positiven Effekt von rhythmischer Bewegung auf den Organismus. Kein Hokus Pokus, einfach nur gute alte Bewegung und ihre natürliche Heilkraft auf den Menschen. Wer sich bewegt, der fühlt sich besser und wer seinen gesamten Körper zur Musik schwingt, bekommt gleich nochmal bessere Laune.
Tanz und Medizin
Der Musikkognitionsforscher Gunter Kreutz von der Universität Oldenburg forscht zur Verbindung von Tanz und Gesundheit. Tanz ist nicht nur Ausdruck von Emotion, er ist auch älter als alle unsere Aufzeichnungen. Der Wissenschaftler vermutet sogar, dass er eine zentrale Position in unserer kognitiven Entwicklung gespielt hat. Die koordinierte Bewegung schafft nämlich neue Synapsen im Hirn und hilft uns umfassend zu denken. Tanz vermindert das Demenzrisiko um ganze 76 Prozent und wirkt bei Kindern wie Erwachsenen positiv auf die Denkleistung. Studien mit chronisch erkrankten Menschen zeigten beispielsweise deutliche Verbesserungen der Beschwerden durch regelmäßigen angeleiteten Tanz.
Auch Schulkonzepte, die auf regelmäßige Bewegung anstelle, von reinem Frontalunterricht setzen, zeigen große Wirkung auf die Erinnerungsleistung der Schüler. Bewegter Unterricht holt die Schüler nämlich aus ihrer passiven Position in eine aktive. Dadurch wird die Konzentration angeregt und die Lernleistung verbessert. Die Vernetzung mehrerer Funktionen unseres Körpers kann also unsere Leistung allgemein verbessern. So verhält es sich beim Lernen in Bewegung und auch bei der Bewegung im Rhythmus der Musik.
Beim Tanzen kommt der Faktor Musik, Koordination und Rhythmusgefühl zur Bewegung hinzu, der Körper ist also ganzheitlich gefordert und arbeitet auf Hochtouren. Außerdem muss man sich Bewegungsabfolgen merken und im richtigen Tempo wiederholen können. Das hält jung, vital und fit, egal in welchem Alter. Tanz wirkt also, ganz ohne Nebenwirkungen, und kann die Lebensqualität von uns allen verbessern. Vor allem für Anfänger ist allerdings ein guter Trainer notwendig, der eventuelle Fehlhaltungen ausbessert.

© iStock Getty Images
Positive Aspekte für die Gesundheit
Muskeln und Gelenke
Durch die Ganzkörperbewegung werden die Muskeln im Zusammenspiel gleichmäßig gefordert und Gelenke durch die zusätzlichen Muskeln gestützt. Auch die verbesserte Durchblutung in Sehnen und Bändern unterstützt die Gelenke. Der Bewegungsradius wird erhöht und bleibt auch im Alter bei regelmäßigem Training erhalten. Die Muskeln lernen auf Anstrengungen schneller und besser zu reagieren und es kommt seltener zu Überbelastungen. Die Wirbelsäule wird aufrecht gehalten und Rückenschmerzen reduziert. Die Koordination wird allgemein verbessert.
Psyche
Tanzen zu Musik fordert unsere Aufmerksamkeit so sehr, dass es uns auf andere Gedanken bringt und den Alltag vergessen lässt. Das hilft uns dabei herunterzukommen und Probleme für einige Zeit hinter uns zu lassen. Die Bewegung kann auch durchaus heilsam sein, denn der körperliche Ausdruck im Tanz ist mehr als nur einfache Bewegung. Musik und Bewegung regen uns dazu an, auch unsere Emotionen in die Bewegung zu verpacken und dadurch besser verarbeiten zu können. Beim Tanzen werden Endorphine – unsere Glückshormone – freigesetzt. Das ist vergleichbar mit einem leichten Drogenrausch, nur viel gesünder. Auch die Serotonin-Produktion wird angeregt, das sorgt für innere Ruhe und Zufriedenheit.
Intelligenz
Tanzen macht schlau. Das komplexe Zusammenspiel des Körpers bildet neue Synapsen im Hirn. Studien bewiesen bereits die bessere Konzentrationsfähigkeit und kognitive Leistungsfähigkeit von Tänzern. Neue Verbindungen im Hirn entstehen nämlich nur, wenn das Hirn auch dazu angeregt wird. Wenn also mal wieder jemand fragt, was so ein Tanzkurs überhaupt bringt, dann hast du die perfekte Antwort: Er macht nicht nur fit, sondern auch schlau!
Organe
Unser Herz-Kreislaufsystem wird durch das Tanzen angeregt und seine Funktion verbessert. Auch die Sauerstoffversorgung und die Durchblutung werden verbessert. Wir werden widerstandsfähiger und das Immunsystem gestärkt.
Fettverbrennung
Ein weiterer positiver Effekt ist die Ankurbelung der Fettverbrennung. Wer viel tanzt, der verbrennt auch viele Kalorien. Der Körper wird stärker und straffer.
All diese positiven Effekte kannst du dir mit einem regelmäßigen Tanztraining sichern. In unseren Clubs hast du eine große Auswahl an verschiedenen Stilen, da findest du bestimmt deinen Lieblings-Tanzstil!