
© iStock Getty Images
Fitness Trends
unter der Lupe
by John Harris Fitness
Fit ist das neue schlank: Wer den aktuellen Fitness-Ikonen auf Instagram folgt oder internationale Fashion-Shows beobachtet, wird schnell bemerken, dass sich das Schönheitsideal weg von nur schlank zu definierten Muskeln gewendet hat. Trotzdem gibt es immer noch zahlreiche Social Media Trends, die auf einem extrem schlanken Körper basieren.
Wenn du Instagram regelmäßig verfolgst, dann hast du bestimmt schon gemerkt, dass viele dieser Fitness- und Schlankheits-Trends genau dort entstehen. Was steckt hinter #thighgap, #a4waist, #bikinibridge und dem #abcrack. Sind diese Trends ein neuer Motivator für einen gesunden Lebensstil oder doch eher gefährlich?
Ab Cracks, der neue Sixpack?
Dieser Trend bezieht sich auf die geraden Bauchmuskeln. Anders als beim Sixpack, wird hier vor allem auf die Linea Alba, die Mittellinie zwischen den Bauchmuskeln, Wert gelegt, die stark definiert wird. Die geraden Bauchmuskeln kannst du z. B. mit Crunches oder an der Bauchpresse effektiv trainieren. Damit die Linie sichtbar wird, ist ein niedriger Körperfettanteil von unter 10 % nötig. Deinen Körperfettanteil kannst du bei uns ganz genau mit der iDXA-Analyse messen lassen. So siehst du gleich, wie weit du von deinem Ziel noch entfernt bist und an welchen Körperstellen du besonders arbeiten solltest.
Ab Cracks an sich sind natürlich nicht gefährlich. Ein gesundes Maß an Sport und eine körperbewusste Ernährung tut jedem gut. Lass dich am besten beraten, wie du deinen Körperfettanteil gesund reduzieren kannst, dann kann dieser Trend, sofern er dir gefällt (der klassische Sixpack ist natürlich auch immer noch in) zu deinem neuen Ansporn werden regelmäßig zu trainieren.

© iStock by Getty Images
Was versteht man eigentlich unter der Thigh Gap?
Dieser Trend basiert auf einem Hype rund um die Thigh Gap (die Lücke zwischen den Oberschenkeln) von Supermodel Cara Delevingne. Das Model mit den besonders dünnen Beinen wurde auf Instagram zum Vorbild für viele junge Mädchen. Wenn man sich mit geschlossenen Beinen hinstellt, dann bleibt eine schmale Lücke zwischen den Oberschenkeln oder eben auch nicht. Für diesen Trend dürfen die Oberschenkel sich jedenfalls nicht berühren. Das hängt allerdings nicht nur vom Körperfett, sondern auch vom Körperbau ab.
Lass dich nicht in die Irre führen und baue besser die Muskeln an den Oberschenkeln auf (wodurch der Umfang natürlich erhöht wird). Deine Beine müssen dich nämlich jeden Tag durchs Leben tragen.
Funfact: Der einfachste Weg zu einer Thigh Gap sind O-Beine und die wollen wir bestimmt alle nicht haben.
Die Bikini Bridge
Bei diesem Schlankheitstrend sind die hervorstehenden Beckenknochen das angestrebte Ideal. Am Rücken liegend fotografieren sich Frauen im Bikini mit dem Ziel eine Lücke zwischen Bikinihöschen und Bauch zu erzielen. Der Bikini darf in der Mitte den Bauch nicht berühren. Für diese Lücke müssen die Beckenknochen deutlich hervorstehen. Der Trend wurde ganz bewusst von der Internetplattform 4chan.org ins Leben gerufen, da man zeigen wollte, wie schnell man derzeit neue Schlankheitstrends etablieren kann, mit Erfolg wohlgemerkt.
Auch dieser Trend ist vom individuellen Körperbau abhängig, je nach Beckenform ist es leichter oder schwieriger das Ideal zu erreichen. Bei manchen Frauen ist das Becken einfach so geformt, dass die Beckenknochen weiter hervorkommen.
Dieser zweifelhafte Trend ist anatomisch bedingt und nicht durch Training oder gesunde Ernährung erreichbar. Du hast es entweder oder eben nicht, mach dir nicht zu viele Gedanken darüber.

© iStock by Getty Images
Die A4 Waist Challenge
Bei diesem Instagram Trend geht es darum eine Taille so schmal, wie ein A4 Blatt zu haben. Dabei fotografieren Frauen sich mit einem A4 Papierblatt vor dem Körper, um zu beweisen, dass sie dünn genug sind. Die verrückte Challenge kommt ursprünglich aus Asien, hat sich aber auch in Europa mittlerweile verbreitet. So ein A4 Blatt ist lediglich 21 cm breit, die Taille muss demnach ziemlich dünn sein.
Frauen mit einem allgemein schmalen Körperbau können ihre Taille (vor allem mit dem richtigen Kamerawinkel) recht gut hinter dem Blatt Papier verstecken. Bedenke allerdings, dass du die Breite deines Brustkorbes und deines Beckens nicht durch Training verändern kannst und genau davon sind auch die Maße deiner Taille abhängig, also ja zur schlanken Taille, aber nein zum gleichen Maß für alle.
Unser Fazit
Wenn dir Ideale dabei helfen, dich zum Training und zu gesunder Ernährung zu animieren, then just do it! Achte aber immer darauf, ob du ein Ziel anstrebst, dass auf gesunde Art und Weise mit deinem Körperbau zu erreichen ist. Den kannst du nämlich nicht beeinflussen. Laufe keinen Idealen nach, die du gar nicht erreichen kannst.