Artist: Mystockimages
© iStock by Getty Images

10 Tipps für die ideale Work-Life-Balance

by John Harris Fitness

John Harris steht für Fitness, Gesundheit und Lifestyle. Wir wollen, dass du dich rundum wohlfühlst und dein Leben voll im Griff hast.

Seit geraumer Zeit wird der Begriff „Work-Life-Balance“ genutzt, um die Qualität unseres Lebens zu definieren.

Wir erklären dir, warum der Begriff eigentlich von einem neuen Modell abgelöst werden sollte und wie du das Meiste aus deinem Leben herausholst. In unserem Medical Spa wirst du beraten, wenn du dein Leben neu ordnen möchtest oder wenn du aus dem Gleichgewicht geraten bist und deine Prioritäten neu setzen möchtest. Lerne, wie du Job, Gesundheit, Fitness, Hausarbeit, Familie, Sozialleben und Hobbys unter einen Hut bringen kannst.

  1. Wenn du dir die Frage nach deiner Work-Life-Balance stellst, heißt das, dass Arbeit und Leben für dich 2 voneinander getrennte Bereiche sind. Diese strenge Trennung führt oft zu Verzicht-Gefühlen und Unzufriedenheit. Frage dich, warum du in deinem Job nicht genügend Erfüllung findest und was du daran ändern kannst. Die Arbeit ist Teil deines Lebens. Der Schlüssel zum Erfolg ist es weniger diesen Bereich zu minimieren, als ihn als großen Teil deines Lebens zu akzeptieren und zu optimieren. Manchmal hat man die besten Ideen für die Arbeit zu Hause und manchmal verhelfen Arbeitsprojekte zu spannenden Freizeitaktivitäten. Mehr Qualität entsteht in einem lockeren Umgang mit der Work-Life-Balance und in einem ganzheitlichen, verbindenden Konzept der Lebensbereiche.
  2. Verbinde einzelne Bereiche deines Lebens. So sparst du Zeit und fühlst dich insgesamt zufriedener. Gehe z.B. mit Freunden regelmäßig zum Sport. So leidet weder dein Sozialleben noch deine Fitness. Gliedere deine Familie in deine Hobbys oder auch in die Hausarbeit mit ein. Ernähre dich während der Arbeit gesund, so fühlst du dich auch am Abend weniger ausgelaugt.
  3. Nimm dir Zeit, um dein derzeitiges Leben zu reflektieren. Setze dich mit Stift und Papier hin und zeichne die Bereiche auf, die dir im Leben wichtig sind. Notiere, welche Lebensbereiche aktuell zu deinem gewohnten Ablauf dazugehören, welche du gerne noch in deinem Leben hättest und auf welche du verzichten könntest.
Artist: YakobchukOlena
© iStock Getty Images
  1. Strukturiere deine Abläufe, nimm dir aber nicht zu viel vor, denn sonst fühlst du dich gestresst und bist enttäuscht, wenn du nicht alles schaffst. Lerne aus deinen Erfahrungen und lege lieber die eine oder andere Pause ein, bevor du von Termin zu Termin hetzt.
  2. Setze dir fixe Termine nur für dich. Du musst nicht immer produktiv sein. Es ist wichtig, sich Zeit für sich selbst bewusst zu nehmen. Dafür musst du dich nicht schuldig oder egoistisch fühlen. Im Gegenteil, diese Quality Time hilft dir herunterzukommen und anschließend wieder fit für Neues zu sein.
  3. Bewegung hilft, wenn du dich bewegst, dann wird dein Kopf freier. Dein ganzer Körper wird aktiviert. Das hilft nicht nur, um fitter zu bleiben und Rückenschmerzen bei Bürojobs vorzubeugen, es bringt dir auch neue Ideen. Probiere es einfach einmal aus, wenn du an einer Stelle festsitzt und nicht weiter kommst.
  4. Mache die unangenehmen Dinge immer zuerst, dann sind sie erledigt. Egal, ob es um die Arbeit geht, oder um die Freizeit, überall gibt es Aufgaben, die einfach erledigt gehören, aber wenig Freude bereiten. Wenn du sie gleich hinter dich bringst, kannst du sie aus deiner gedanklichen To-do-Liste streichen und sie belasten dich später, wenn du ohnehin schon erschöpfter bist, nicht mehr. Du könntest z.B. morgens immer gleich zu Hause noch etwas aufräumen, dann wartet nicht die ganze Hausarbeit auf dich, wenn du abends heim kommst.
  5. Genieße deine Freizeit bewusst. Überlege, was dir Freude bereitet und wie du Abwechslung hineinbringen kannst, ohne dir gleich zu viel vorzunehmen. Es zählt weniger, wie viel Freizeit du insgesamt hast, sondern wie viel Qualität du in diese Zeit bringst.
  6. Komme mit einer kurzen Sporteinheit nach der Arbeit wieder herunter. So bekommst du den Kopf frei und kannst abschalten. Für manche ist Yoga in dieser Situation genau das Richtige, andere können bei einer intensiven Einheit Kraftsport, besonders gut abschalten. Vor allem, wenn man sich tagsüber überwiegend geistig betätigt, ist es zielführend sich anschließend nur auf den Körper zu konzentrieren, um für den nötigen Ausgleich zu sorgen.
  7. Unterteile deine Aufgaben in einzelne Schritte und vermeide es, Dinge aufzuschieben. So ersparst du dir unnötigen Stress. Manche Dinge können gut vorbereitet werden, wenn gerade weniger zu tun ist. Später freust du dich dann über bereits erledigte Aufgaben.

Ein Anfang für dich ist es, deine Lebensbereiche alle als Teil vom Ganzen zu betrachten. Erfüllung kannst du in allen Bereichen finden. Eine positive Grundeinstellung ist wichtig und hilft dir, stigmatisierte Vorurteile, wie die „anstrengende Arbeit“ und den „bösen Chef“, sowie die immer „lustige Freizeit“ zu überwinden. Lerne, mehr Qualität in dein Leben zu bringen, und zwar in allen Bereichen deines Lebens!

Standorte filtern:

Nibelungengasse 5 | 1010 Wien

Schillerplatz

Strobachgasse 7-9 | 1050 Wien

Margaretenplatz

Donau-City-Straße 7 | 1220 Wien

DC Tower

Wiedner Gürtel 9 | 1100 Wien

Hauptbahnhof

Marxergasse 17 | 1030 Wien

Sofiensäle

Untere Donaustraße 21 | 1020 Wien

UNIQA Tower

Opernring 13-15 | 1010 Wien

Executive Club

Getreidemarkt 8 | 1010 Wien

Medical Center

Untere Donaulände 21-25 | 4020 Linz

Donaupark Linz

Mozartstraße 7-11 | 4020 Linz

Atrium Linz

Girardigasse 1c | 8010 Graz

Thalia Graz