
© Unsplash
Floatfit, der neue Fitnesstrend aus England!
by John Harris Fitness
Ein neues, abwechslungsreiches und effektives Workout an der Wasseroberfläche gefällig? Dann gibt es hierfür gute Nachrichten, denn Floatfit gibt es jetzt auch in Österreich. Floatfit ist ein neuer Fitness-Trend, bei dem im Pool, aber an der Wasseroberfläche trainiert wird. Als Trainingsgerät dient eine spezielle, mit Luft gefüllte Trainingsmatte, das so genannte aquabase Floatboard. Dieses ähnelt in seinen Materialeigenschaften einem Surfboard: So ist es möglich, das Workout auf der Trainingsmatte zu absolvieren, ohne dabei ins Wasser zu fallen.
In England schwören viele Fitnesstrainer und Studios bereits auf das Floatfit Training. Doch warum ist das neue Fitnessprogramm so beliebt?
Floatfit verbindet effektives Workout mit Nervenkitzel: Die Teilnehmer stehen auf wackeligem Untergrund, müssen so ständig die Balance halten und trainieren so permanend die innen liegenden Muskelgruppen. Die Angst, ins Wasser zu fallen, macht das Training noch spannender und intensiver. Egal ob hüpfend, dehnend oder beim Training von Yoga-ähnlichen Übungen, beim Floatfit verbinden sich mit jeder Übung effizientes Workout, Unterhaltung und Vergnügen.
Ganz allgemein lässt sich bereits verraten, dass Floatfit ein Mix aus Muskel- und Balancetraining ist, aber auch Spaß, ein intensives Training und motivierende Gruppendynamik bietet.

© John Harris Fitness
Die Grundidee beim Floatfit-Workout
Beim Floatfit ist die Grundidee das hochintensive Intervall- und Low Impact-Training auf eine motivierende und Spaß erzeugende Art und Weise miteinander zu kombinieren.
Hochintensives Intervalltraining
Beim hochintensiven Intervalltraining, auch HIIT genannt, wird innerhalb kürzester Zeit von beispielsweise 60 Sekunden an die Leistungsgrenze des eigenen Körpers trainiert. Dieses Intervalltraining bietet eine hohe Belastungsphase, in dermit der höchsten maximalen Herzfrequenz trainiert wird. Anschließend wird mit einer niedrigeren Belastung weitertrainiert, um die Herzfrequenz wieder auszugleichen. Daher kommt der Name Intervalltraining.
Low Impact-Training
Das Low Impact-Training steht wörtlich übersetzt für ein Training bei geringer Belastung. Das Low Impact-Training empfiehlt sich daher, um schonender trainieren zu können. Das Training erkennt man an Trainingseinheiten, die immer mit einem Fuß am Boden stattfinden.
Aus diesem Grund finden unter anderem auch Trainingseinheiten wie Yoga und Pilates im Low Impact-Trainingsbereich statt.
_2798_1_424ebe2be123ab5b8f9c2edf6a52bc72.jpg)
© Unsplash
Für wen ist Floatfit geeignet?
Im Speziellen ist das Floatfit-Training für Fitness-Neueinsteiger und Personen geeignet, welche auf ihre Gelenke achten möchten oder müssen.
Besonderen Spaß bereitet Float Fitness Personen, die gerne etwas Neues kennenlernen und herausfinden möchten, welche körperlichen Trainings unter schwierigeren Situationen möglich sind. Das Ganzkörper-Workout wird durch den unruhigen Untergrund erschwert und man trainiert dazu das körpereigene Balancegefühl.
Die Gruppendynamik und die motivierenden Worte des am Schwimmbeckenrand stehenden Trainers tragen dazu bei, dass das Training wie im Flug vergeht.
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, beim Floatfit-Training lernt man in jedem einzelnen Workout etwas Neues kennen und optimiert sein persönliches Fitness-Level.
Wo findet Floatfit statt?
Derzeit findet Floatfit 3x wöchentlich bei John Harris Fitness Margaretenplatz (1050 Wien) statt. Der Kurs ist (wie alle anderen Kurse auch) in der Mitgliedschaft enthalten und natürlich kann Floatfit auch mit einer Tages- oder Monatskarte besucht werden.
Wichtig ist nur die Anmeldung an der Rezeption: 30 Min. bevor der Kurs beginnt werden Teilnahmekärtchen ausgegeben, da durch die Matten nur eine bestimmte Anzahl an Personen teilnehmen können. Die genaue Kurszeiten findet man im Kursplan: Zum Kursplan